Eine Blockhütte ist eine Unterform des Blockhauses und bezeichnet eine einfache, ein- bis anderthalbstöckige, aus nur einfach bearbeiteten Holzstämmen gebaute Holzhütte. Blockhütten wurden vor allem während der Erschließung des nordamerikanischen Kontinents durch europäische Siedler als erste Behausung gebaut, da sie schnell zu errichten waren. Der Begriff ist in Nordamerika deshalb auch symbolisch mit Begriffen wie Ursprünglichkeit und Wagemut verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Bauweise von Blockhütten
Die Bauweise der Blockhütten hat ihren Ursprung in Skandinavien und Mitteleuropa.[1][2] Für den Bau von Holzhäusern sind vor allem die Eckverbindungen entscheidend. In Europa hatten sich im Laufe der Jahrhunderte zunehmende komplexere Endverbindungen und eine umfangreiche handwerkliche Tradition entwickelt. Europäische Siedler aus diesen Regionen konnten auf diese jahrhundertealte Tradition in der Holzverwendung für Häuser und Scheunen zurückgreifen. Populär war die Bauweise vor allem im Norden und in Bergregionen Nordamerikas, wo die Winterbedingungen oft extrem waren, weil diese Bauweise einen verhältnismäßig guten Kälteschutz bot.[3]
Bei der Besiedelung des Landes stand den Siedlern häufig sehr gutes Baumaterial zur Verfügung. Sie nutzten nach Möglichkeit geradstämmige Bäume, da damit der Arbeitsaufwand bei der Errichtung der Hütte reduziert war. Die Größe der Blockhütten war häufig durch die Stammlänge begrenzt, auch wenn das für erfahrenere Personen keine Begrenzung darstellte. Die meisten Siedler hatten jedoch keine umfangreiche Erfahrung als Zimmermannund nur verhältnismäßig primitive Werkzeuge zur Verfügung. Lücken zwischen den waagerecht liegenden Baumstämmen wurden mit Steinen, Moos und Lehm verfüllt. Sehr primitive Blockhütten hatten einen Erdboden. Bei den meisten Blockhütten wurden innen jedoch ein Holzboden errichtet. Bei diesen Blockhütten wurden die Eckverbindungen häufig auf großen Steinen aufgesetzt. War die Blockhütte verhältnismäßig groß, fanden sich Steine auch an anderen Stellen unter dem ersten, waagerecht liegenden Holzstamm.
Normalerweise nutzten die Siedler die Blockhütte nur während der ersten Phase der Urbarmachung ihres Landes. Häufig bauten sie in den Folgejahren ein größeres Haus, bei dem Holz zur Verwendung kam, das deutlich stärker bearbeitet war. Die ursprüngliche Blockhütte wurde dann meist als Viehstall oder Lagerraum genutzt.[4]
Symbolik der Blockhütte
Seit dem frühen 19. Jahrhundert ist die Blockhütte das Symbol für einen bescheidenen Anfang. Sieben der US-Präsidenten kamen in einer Blockhütte zur Welt, darunter Abraham Lincoln, Andrew Jackson und James Buchanan.[5] Obwohl William Henry Harrison nicht in einer Blockhütte geboren wurde, waren er und seine Partei die ersten, die während des Wahlkampfs den Begriff der Blockhütte benutzten, um damit symbolisch anzudeuten, dass er ein Mann des Volkes sei. Andere Kandidaten griffen dieses Thema auch in späteren Wahlkämpfen auf.
Literatur
- Harvey Green: Wood – Craft, Culture, History. Penguin Books, New York 2006, ISBN 978-0-14-311269-3
- C. A. Weslager: The Log Cabin in America; from pioneer days to the present. Rutgers University Press, New Brunswick, N.J. 1969.
Weblinks

Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Log Cabins in America, National Park Service Teaching with Historic Places Lesson Plan, accessed 25 Feb 2016
- Hochspringen↑ Wishart, D. Encyclopedia of the Great Plains, University of Nebraska Press, 2004 ISBN 0803247877
- Hochspringen↑ Thépaut R. Round timber in construction: An introduction Report prepared for the UK Forestry Commission, TRADA Technology Ltd 2003 (pdf)
- Hochspringen↑ Harvey Green: Wood – Craft, Culture, History. Penguin Books, New York 2006, ISBN 978-0-14-311269-3, S. 62
- Hochspringen↑ “President’s Park (White House)”, National Park Service, accessed 2 Jul 2008